Ursprünglich kamen Ultraschallwellen in der Medizin und Physiotherapie zum Einsatz. Im Jahr 1989 wurden in Deutschland die ersten Geräte für die kosmetische Behandlung entwickelt.
Die Vibration des Schalls unterstützt den natürlichen Entschlackungsprozess der Zellzwischenräume. Auch können Wirkstoffkonzentrate in tiefere Hautregionen eingebracht werden. So wird die Wasserverteilung im Gewebe verbessert und die Haut zur vermehrten Produktion von körpereigenen Bindegewebsfasern, Elastin und Kollagen angeregt.
Ultraschall empfehle ich als Baustein für die Anti-Aging-Behandlung.
Ein positiver Nebeneffekt ist die gesteigerte Aufnahmefähigkeit der Haut für gezielte Pflegestoffe.